Zum Inhalt springen

20 Tipps für Nachträglichen Schallschutz fürs Schlafzimmer

    Es gibt einen Ort in der Wohnung, in dem wir ganz besonderen Wert auf Ruhe legen: Das Schlafzimmer. Leider gibt es jedoch zahlreiche Lärmquellen (z.B. Polizeisirenen oder laute Nachbarn), die eine ruhigen Nacht schwierig machen können.

    Aber mit einigen einfachen und günstigen Tricks kannst du den Schallschutz deines Schlafzimmers nachträglich deutlich verbessern!

    In diesem Artikel findest du die 20 effektivsten Tipps für besseren Lärmschutz im Schlafzimmer. Los geht’s!


    Um nachträglich den Schallschutz des Schlafzimmers zu verbessern, sollte man verschiedene Lösungsansätze miteinander kombinieren. Um Straßenlärm auszublenden, sollte man die Schalldämmung der Fenster verbessern (dazu bieten sich unter anderem neue Gummidichtungen und Schallschutzvorhänge an). Möchte man hingegen eher den Lärm von anderen Zimmern oder den Nachbarn dämmen, sollte man vor allem den Schallschutz der Türen und Wände verbessern (z.B. mit schweren Vinylmatten oder Akustikschaumstoff). In manchen Fällen kann man auch die Dämmung der Decke verbessern, sollte der Lärm von oben kommen.


    Fenster Schallschutz verbessern

    Das Fenster ist prinzipiell die größte Schwachstelle, wenn es um eindringenden Straßenlärm geht. Vor allem bei älteren Fenstern schaffen es die Schallwellen von vorbeifahrenden Autos und Polizeisirenen leicht ins Schlafzimmer.

    Hier sind einige wertvolle Tipps, mit denen du dein Fenster deutlich schalldichter machen kannst.

    1. Die Fensterdichtungen erneuern

    Die einfachste Option, um ein Fenster lärmdichter zu machen, ist die Dichtungen auszutauschen. Denn mit zunehmender Zeit neigen Fensterdichtungen dazu, platt, porös und undicht zu werden. Der Lärm kommt dann problemlos durch den Spalt zwischen dem Fenster und dem Rahmen hindurch.

    Um zu überprüfen, ob die Dichtungen deines Fensters erneuert werden sollten, kannst du den Papier-Trick anwenden. Hierzu klemmst du zuerst ein Blatt Papier zwischen der Fenstertür und dem Rahmen ein. Dann versuchst du bei geschlossenem Fenster das Blatt langsam herauszuziehen. Wenn sich das Blatt leicht herausziehen lässt, deutet das darauf hin, dass die Dichtung nicht mehr so gut abdichtet und ausgetauscht werden sollte.

    Dazu kannst du ganz einfach die alten Dichtungen abnehmen und neue günstige Dichtungsbänder* anbringen. Wie genau das geht, wird in diesem Video erklärt.

    2. Schallschutzvorhänge anbringen

    Schallschutzvorhänge erweisen sich immer wieder als hilfreiches Mittel um den Schallschutz von Fenstern nachträglich zu verbessern. Außerdem sehen sie gut aus!

    Im Gegensatz zu gewöhnlichen Vorhängen, sind Schallschutzvorhänge deutlich dicker und schwerer. Das sorgt dafür, dass ankommender Lärm zum Teil einfach abprallt oder zumindest gedämpft wird.

    Außerdem reduzieren Schallschutzvorhänge den Hall im Schlafzimmer. Das sorgt dafür, dass sich die Raumakustik verbessert und störende Geräusche von außen werden weniger intensiv wahrgenommen.

    Ein Hersteller, der sich auf Schallschutzvorhänge spezialisiert hat, ist Moondream*. Diese Vorhänge sind besonders massiv und dick, wodurch sie das Schlafzimmer besonders effektiv vor Straßenlärm schützen können.

    3. Den Rollladenkasten zusätzlich dämmen

    Eine weitere Schwachstelle gegen Lärm von draußen kann der Rollladenkasten sein. Vor allem bei sehr billigen Holz- oder Plastikkästen, macht eine zusätzliche Dämmung oft Sinn.

    Hierzu findest du im Baumarkt spezielle Rolladenkastendämmung, mit der man den Kasten auskleiden kann. Das reduziert nicht nur effektiv den Lärm, sondern senkt auch die Heizkosten durch bessere Wärmeisolierung.

    In diesem Video wird erklärt, wie man den Rollladenkasten dämmen kann.

    4. Schallschutzfenster einbauen

    In manchen Fällen führt kein Weg dran vorbei: Wenn das Schlafzimmerfenster einfach schon sehr viele Jahre auf dem Buckel hat und zu dünn und undicht ist, sollte man darüber nachdenken, es durch ein neues Fenster zu ersetzen.

    Auch bei Mietwohnungen kann das absolut möglich sein und es lohnt sich den Vermieter darauf anzusprechen. Fragen kostet nicht und neue Fenster steigern auch den Wert der Wohnung!

    Für ein optimales Schallschutz-Ergebnis sollte das neue Fenster eine möglichst hohe Schallschutzklasse (SSK) aufweisen. Ein Fenster mit SSK 2 dämmt etwa 32 dB, während ein Fenster mit SSK 5 den Lärm sogar um 45 dB senken kann. Die Unterschiede können also sehr groß sein.

    5. Lücken zwischen Fensterrahmen und Wand füllen

    Besonders bei Altbauhäusern kann es vorkommen, dass mit zunehmender Zeit Lücken zwischen dem Türrahmen und der Wand entstehen. Diese lassen dann ebenfalls leicht Lärm und Luft durch.

    Diese Lücken lassen sich aber sehr gut mit einem Dichtmittel wieder schließen, wie zum Beispiel mit diesem UHU Poly Max Montagekleber*.


    Tür Schallschutz verbessern

    Wenn du dein Schlafzimmer nachträglich gegen den Lärm von Nachbarn oder Mitbewohnern schützen möchtest, solltest du unbedingt zu allererst die Türen prüfen.

    Denn meistens sind es nicht die Wände, die den meisten Lärm durchlassen, sondern die Tür.

    Auch hier gibt es zum Glück einige effektive Mittel, um die Tür deines Schlafzimmers lärmdichter zu machen.

    6. Die Türdichtungen erneuern

    Wie beim Fenster sind die Dichtungen der Tür ebenfalls von großer Bedeutungen für den Schallschutz. Mit der Zeit werden Türdichtungen auch platt und porös. Dann kommt der Lärm einfach hindurch.

    Diese Problem lässt sich ganz einfach beheben, indem man neue Dichtungen* anbringt.

    7. Den Türspalt zum Fußboden abdichten

    Wenn deine Schlafzimmertür einen Spalt zwischen der Tür und dem Fußboden aufweist, solltest du unbedingt darüber nachdenken, diesen Spalt abzudichten.

    Denn tatsächlich ist es egal, wie massiv die Tür ist – wenn der Spalt groß ist, kommt der Lärm ohne Probleme trotzdem hindurch und wird kaum gedämmt.

    Aber auch hier gibt es eine einfache und sehr günstige Lösung! Bringe einfach einen Zugluftstopper aus Schaumstoff* oder eine Leiste aus Silikon* an der Unterkante der Tür an. Schon ist der Spalt abgedichtet.

    8. Die Tür massiver machen

    Wenn die Tür des Schlafzimmers sehr leicht und dünn ist, kann stärkerer Lärm oftmals einfach durch die Tür hindurchgehen. 

    Um die Tür schwerer und dicker zu machen, bieten sich verschiedene Möglichkeiten an.

    Dein Hauptaugenmerk sollte darauf liegen, dass die Tür schwerer und massiver wird. Das ist wichtiger als ihre Dicke, denn was Schallwellen am besten abhält, ist Masse!

    Besonders nützlich sind hierbei selbstklebende Anti-Dröhn-Matten* aus Bitumen. Diese bringen sehr viel Gewicht auf die Waage, sind aber trotzdem nur wenige Millimeter dick und lassen sich an der Tür befestigen.

    Selbstklebende Schaumstoff-Matten* können ebenfalls eine Überlegung wert sein. Sie machen die Tür zwar nicht schwerer, reduzieren aber den Hall und können vor allem bei hochfrequenten Störgeräuschen den Schallschutz verbessern.

    9. Schallschutztür einsetzen

    Man kann sich aber auch die Arbeit mit zusätzlichen Dämm-Material sparen und einfach die aktuelle Tür durch eine Schallschutztür ersetzen.

    Solche Türen sind besonders schwer und massiv und lassen somit sehr wenig Lärm durch.

    Auch hier sollte man jedoch unbedingt darauf achten, dass der Spalt zwischen Tür und Fußboden so klein wie möglich ist. Gegebenenfalls muss man auch hier mit einer zusätzlichen Dichtungsleiste nachbessern.


    Die Wände nachträglich schalldämmen

    Wenn es ganz offensichtlich ist, dass der meiste Lärm durch die Wand in das Schlafzimmer dringt, sollte man sich die Schalldämmung der Wand vorknöpfen.

    Auch hier gibt es glücklicherweise mehrere Möglichkeiten um den Schallschutz nachträglich zu verbessern. Einige davon sind sehr einfach und recht günstig.

    10. Den Kleiderschrank an die Wand stellen

    Diese Option ist denkbar einfach und kann schon eine große Verbesserung herbeiführen. Ein Kleiderschrank kann sozusagen die Wand dicker machen und den Lärm manchmal deutlich senken.

    Dazu sollte der Schrank möglichst voll befüllt sein und die “Problemwand” möglichst voll abdecken. Auch hier gilt: je massiver, desto besser.

    Alternativ kannst du das auch mit einem vollbepackten Bücherregal erreichen.

    11. Die Wand mit Schallschutz-Matten verstärken

    Auch um den Schallschutz der Wand nachträglich zu verbessern, können spezielle Materialien mit hoher Masse sehr hilfreich sein.

    Insbesondere selbstklebende Anti-Dröhn-Matten* aus Bitumen bieten sich hierzu gut an. Mit ihrer hohen Dichte wehren sie Schallwellen effektiv ab und nehmen trotzdem nur sehr wenig Platz ein. 

    Natürlich lässt sich dieser Tipp problemlos mit dem Kleiderschrank-Tipp kombinieren. Das verbessert zusätzlich den Schallschutz und verdeckt außerdem die präparierte Wand.

    12. Isoliertapeten anbringen

    Manche Tapeten sind speziell für den Schallschutz konzipiert. Sie sind deutlich dicker und schwerer als gewöhnliche Tapeten und bestehen beispielsweise aus Kork.

    Die Tapeten kann man ohne Probleme mit normalen Tapeten übertapezieren oder einfach anstreichen.

    13. Eine Vorsatzschale einbauen

    Dieser Tipp ist aufwendiger und wohl eher etwas für Profis. Dafür ist der Einbau einer sogenannten Vorsatzschale wohl der effektivste Weg um den Schallschutz einer Schlafzimmerwand zu verbessern.

    Eine Vorsatzschale ist so etwas wie eine zweite Wand, die man vor die eigentliche Wand baut. Sie besteht meistens aus Rigipsplatten und ist mit speziellem Dämmmaterial gefüllt, das Schallwellen abhält (wie zum Beispiel Mineralwolle und Vinylmatten).

    Eine solche Wandverstärkung verbessert den Schallschutz deutlich. 

    14. Lärm von oben – Die Decke abhängen 

    Lärm von der Wohnung obendrüber ist oftmals schwer aus der eigenen Wohnung zu halten. Eigentlich müsste man den Fußboden der anderen Wohnung dämmen.

    Eine Sache, die man jedoch machen kann, ist die Decke im Schlafzimmer abzuhängen. Das bedeutet, dass man eine Zwischendecke von etwa 10 Zentimetern Dicke unter der bestehenden Decke einbaut.

    Der Zwischenbereich wird dann mit Materialien (z. B. Mineralwolle) gefüllt und sorgt dafür, dass nun weniger Lärm von oben durch die Decke dringen kann.


    Den Hall im Schlafzimmer reduzieren

    Die oben beschriebenen Tipps bezwecken jeweils, dass weniger Lärm ins Schlafzimmer eindringen kann. Es gibt jedoch auch gute Gründe, warum man dafür sorgen sollte, dass das Schlafzimmer möglichst wenig Hall aufweist.

    Denn ein starker Hall sorgt dafür, dass sich Schallwellen mehrfach im Raum hin und herbewegen und somit öfter auf unsere Ohren treffen. Das führt dazu, dass wir den Lärm deutlich intensiver wahrnehmen als wenn wenig Hall vorhanden ist.

    Hier sind die wichtigsten Tipps um den Hall im Schlafzimmer zu reduzieren.

    15. Schallabsorber an den Wänden und Decken anbringen

    Akustik-Schaumstoffe finden meisten in Tonstudios Verwendung, wo sie dafür sorgen, dass Tonaufnahmen sauber und ohne Hall aufgenommen werden können.

    Mittlerweile gibt es aber auch eine immer größer werdende Bandbreite an Schallabsorbern, die auch in der eigenen Wohnung gut eingesetzt werden können und gut aussehen.

    Schallabsorber lassen sich leicht an den Wänden und der Decke anbringen und sorgen dafür, dass der Hall im Schlafzimmer abnimmt. Empfehlenswerte Schallabsorber sind diese hier von Addictive Sound*.

    16. Bass Traps in den Ecken aufstellen

    Sogenannte Bass Traps sind eine spezielle Art von Schallabsorbern aus Schaumstoff, die man in den Ecken auf den Boden stellt. Sie dienen dazu, vor allem niedrige Töne (Bässe) abzufangen und zu dämmen. 

    Auch das kann die Akustik im Schlafzimmer verbessern und somit die wahrgenommene Intensität von Lärm reduzieren. Bass-Traps mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis findest du zum Beispiel hier*.

    17. Einen Teppich auslegen

    Teppiche sorgen ebenfalls dafür das Schallwellen weniger im Zimmer reflektiert werden. Ein besonders schwerer und dicker Teppich kann unter Umständen auch dabei helfen, Lärm von der Wohnung drunter zu mindern.

    Mehr zum Them Hall reduzieren findest du hier.


    Die Lärmquellen in Angriff nehmen

    In manchen Fällen kann es sich lohnen, sich zu überlegen, ob man vielleicht die Lärmquellen selbst irgendwie in den Griff kriegen könnte. Da ist manchmal etwas Kreativität gefragt, aber du wirst womöglich überrascht sein, was alles möglich ist, wenn du es versuchst.

    Hier sind ein paar Beispiele für mögliche Lösungsansätze.

    18. Trittgeräusche in der Wohnung reduzieren

    Schritte in der eigenen Wohnung können ebenfalls sehr laut sein, vor allem auf einem harten Boden. Trittgeräusche lassen sich aber durch einen dünnen Teppich bereits deutlich reduzieren.

    Auch knarrende Dielen oder Parkett können problematisch sein. Um das Knarren in den Griff zu kriegen, ist meistens etwas Handwerksarbeit gefragt. Der Aufwand kann sich aber lohnen!

    19. Die Geräte in der eigenen Wohnung leiser machen

    Manchmal können es auch Geräte aus der eigenen Wohnung sein, die uns um den Schlaf bringen.

    Ein lauter Kühlschrank kann wirklich nerven. Ebenso eine laute Waschmaschine.

    Glücklicherweise gibt es ein paar nützliche Tricks mit denen man den Kühlschrank oder die Waschmaschine deutlich leiser machen kann.

    Sollten deine Mitbewohner auf ganz frischgemahlenen Kaffee morgens um 6 Uhr bestehen, dann wäre eventuell eine leisere Kaffeemühle keine schlechte Anschaffung.

    20. Einen Kompromiss mit den Nachbarn finden

    Zu guter Letzt: Dieser Tipp ist für alle, die vor allem mit dem Lärm von Nachbarn zu kämpfen haben und deshalb nicht ordentlich schlafen können.

    Ein häufiges Problem ist zum Beispiel der Lärm von Staubsaugern, Waschmaschinen oder sogar Kaffeemühlen. Wenn die Nachbarn solche Geräte zu Zeiten verwenden, in denen wir gerne schlafen würden, ist ein Konflikt vorprogrammiert.

    Hast du aber schonmal überlegt die Nachbarn freundlich darauf anzusprechen und zu fragen, ob sie eventuell zu einer anderen Zeit die laute Kaffeemühle benutzen könnten? Statt morgens um 6 Uhr könnten sie den Kaffee vielleicht einfach am Abend zuvor mahlen.

    Eventuell gibt es auch Geräusche, die aus deiner eigenen Wohnung kommen und die Nachbarn selbst stören. Mit einem freundlichen Austausch und einer gemeinsamen Lösungsfindung können sich oftmals beide Seiten über mehr Ruhe und Entspannung freuen.


    FAZIT

    Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten für nachträglichen Schallschutz fürs Schlafzimmer. Einige davon sind nicht nur sehr einfach umzusetzen, sondern vor allem auch sehr günstig. Manchmal lässt sich bereits durch einfache Beschaffungen unter zehn Euro eine große Verbesserung erzielen. In anderen Fällen kann auch die Umstellung von Möbeln (insbesondere Kleiderschränken) den Schallschutz im Schlafzimmer verbessern. Wir hoffen, du konntest in diesem Artikel eine passende Lösung für dein Schlafzimmer finden und wünschen fortan erholsame Nächte. 🙂